
Rose Poesie, Züchter Jackson & Perkins 1988
Seit dem Guggi-Apéro blüht in unserem Rosengarten die Rose „Poesie“
Nach der Entfernung der Buchsbaumsträucher entlang dem Zaun auf dem Guggi suchten wir für den leeren Platz nach einer passenden Rose. Per Zufall sind wir auf die Rose „Poesie“ gestossen – Nomen est Omen! Name und Rose sind wie geschaffen für unseren realen Rosengarten gegenüber dem neuen virtuellen „Poesiegarten“. Gefunden haben wir diese romantische Rose bei Rosen-Huber in Dottikon.
Die Rose Poesie floribunda (Floribundarosen sind Kreuzungen zwischen Teehybriden, Edelrosen und Polyantharosen) überzeugt als eine nostalgische, robuste und reichblühende Sorte, deren einzelne Blüten sich lange haltbar zeigen. Sie wurde bereits mehrfach mit dem Titel „Princess of the Show“ ausgezeichnet! Mit einem hellen und zarten Rosa taucht sie ihre Umgebung in eine romantische, poetische Atmosphäre. Der Strauch wird mittelgross, 60-80cm hoch, aufrecht mit kräftigen Stämmen, kompakt verzweigt. Sie entfaltet ihren ansprechenden Wuchs am besten an einem sonnigen Standort. Auch im Halbschatten präsentiert sie sich in voller Eleganz. Bis weit in den September/anfangs Oktober erfreut diese schöne Rose uns als Dauerblüher. Auch als Kübelpflanze macht die Poesie eine gute Figur. Was will man mehr! Übrigens: Im Winter ist kein zusätzlicher Schutz nötig. Gartenexperten empfehlen im Frühjahr einen radikaler Rückschnitt auf drei bis vier Augen über dem Boden.

4. Juli 2025
„Offene Gartentür“ bei Elisabeth und Markus Reichlin
Astrid Schwendimann
Am 4. Juli hatten wir bei schönstem nicht zu heissem Wetter das Vergnügen, den speziellen Garten von Elisabeth und Markus in Goldau zu besuchen. Einen privaten Garten zu bestaunen, Ideen zu sammeln und zusammen zu fachsimpeln, ist jedes Mal eine grosse Freude. In diesem Garten kommt das Fachsimpeln nicht zu kurz! Markus und Elisabeth führen uns durch ihren „Lebensgarten“ und erklären, woher diese und jene Pflanze kommt. Bei Fragen ist Markus in seinem Element. „Wie sind all diese Granitblöcke und Granitsäulen an ihren Platz gekommen? Woher sind diese tollen Gitter?“ „Kennst du das Hebelgesetz“ ist seine Antwort! All diese Elemente geben dem Garten eine langlebige Struktur. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus.
Herzlich verwöhnt mit Kaffee, Kuchen und Getränken durch Tochter Selina und Enkel Lars, Kollegin Liesbeth und Marie-Theres. Es bleibt ein unvergesslicher Nachmittag in schöner Umgebung und in entspannter Atmosphäre in Erinnerung. Und wenn ich an die Arbeit und die Stunden denke, die in einen solchen Garten fliessen, empfinde ich grosse Hochachtung.
Ein herzliches Dankeschön euch, Elisabeth und Markus!
Um die Vielfalt dieses Gartens zu beschreiben, fehlt mir der Platz. Deshalb hat Rose-Marie Kramer die Frontseite dazu übernommen.
Mittwoch, 30. Juli / 9h30-11h30
Rosenstamm auf dem Biohof, Zug
Mittwoch, 27. August / 9h30-11h30
Rosenstamm auf dem Biohof, Zug
August Datum noch offen - Wird nicht durchgeführt!
Teufen: Das faszinierende Leben von Alfred Vogel
Kräuter-Erlebnistag mit Erlebnisgastronomie Waldegg
17. - 19. September 2025
3-Tages-Gartenreise durchs Elsass
Anmeldungen an: Astrid Schwendimann
Diese 3-Tages-Ausflug ist ausgebucht. Wir nehmen noch Anmeldungen für die Warteliste entgegen.
Präsidentin:
Astrid Schwendimann
Rinderweidstrasse 26c, 8910 Affoltern a.A.
044 761 00 70
079 209 69 14
Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Im Jahre 2002 wurden Gallica-, Damaszener-, Alba- und Moschatarosen durch die rosengesellschaft zug gepflanzt. Sie alle sind in verschiedenen Sorten seitdem auf dem Guggi vertreten. Der Rosengarten auf dem Guggi ist zwar heute noch immer kein eigentlicher „Ziergarten“, aber auch kein wirklicher „Sammlergarten“, sondern eher ein „Schaugarten“ oder schlicht ein Ort, an dem man Erfahrungen sammeln kann. Die Stadt Zug unterstützt den Rosengarten finanziell und der Werkhof übernimmt das Jäten und den Rückschnitt des Lavendels und der Buchshecken. Die Rosengesellschaft ist zuständig für den Rosenschnitt, das Deadheading und die allgemeine Übersicht über den Gesamtzustand des Gartens.
Beitrag Zuger Zeitung vom 6.6.2025